Beeing inbetween. Comparative Considration of the phenomen of existence in Heidegger and Watsuji's thinking
The result's identifiers
Result code in IS VaVaI
<a href="https://www.isvavai.cz/riv?ss=detail&h=RIV%2F00216208%3A11240%2F19%3A10396874" target="_blank" >RIV/00216208:11240/19:10396874 - isvavai.cz</a>
Result on the web
—
DOI - Digital Object Identifier
—
Alternative languages
Result language
němčina
Original language name
Zwischensein. Komparative Betrachtung zum Phänomen des Daseins in Heideggers und Watsujis Denken
Original language description
Im folgenden Text sollen frühe Einflüsse von Martin Heidegger auf Watsuji Tetsurô und späte japanische Einflüsse auf Heideggers Denken bedacht werden. Watsuji stellt in seiner Ethik als Wissenschaft vom Menschen (1934) eine dem westlichen Verständnis von Ethik andere Denkweise des Ethischen dar. Ethik ist für ihn keine normative Leitlinie, die auf einer moralischen Werteordnung als Orientierung für ein sittliches Verhalten des Individuums im Zusammenleben innerhalb einer Gemeinschaft gründet. Viel mehr ist immer bereits innerhalb der Gemeinschaft das Ethische verortet. Sein grundlegend anderes Verständnis basiert auf der Voraussetzung, den Menschen nicht als subjektives Individuum aufzufassen, sondern das Menschsein immer bereits in handlungsorientierten Zusammenhängen als ein Zwischen-Menschen-Sein (aidagara間柄) zu denken ist. So eröffnet er seinen Denkweg bereits mit der ontologischen Schlüsselfrage, wovon wir sprechen, wenn wir Ethik als eine Wissenschaft vom Menschen denken. Hermeneutisch wandelt er diese bereits in eine handlungstheoretische Fragestellung um. Dieses Interesse am Wesen des Seins unterliegt damit nicht, wie bei Heidegger, einer Daseinsanalyse, sondern einer Daseinshermeneutik, die sich bei ihm zudem innerhalb seiner Textstruktur niederschlägt. Im zweiten Abschnitt des Textes erfolgt eine vergleichende Betrachtung der beiden Denker. Es werden Bezug nehmend auf Watsujis Schrift Fûdo seine drei Hauptkritikpunkte an Heideggers Daseinsbegriff aufgezeigt und in Teilen erörtert. Die folgende Interpretation von Watsujis Analyse aus japanischer Perspektive, versteht sich als Versuch fragmentarisch Watsujis strukturelle und methodische Begründung auszuweisen und diese als Beispiel für einen gelungen Dialog zwischen den Kulturen hervorzuheben.
Czech name
—
Czech description
—
Classification
Type
C - Chapter in a specialist book
CEP classification
—
OECD FORD branch
60301 - Philosophy, History and Philosophy of science and technology
Result continuities
Project
—
Continuities
I - Institucionalni podpora na dlouhodoby koncepcni rozvoj vyzkumne organizace
Others
Publication year
2019
Confidentiality
S - Úplné a pravdivé údaje o projektu nepodléhají ochraně podle zvláštních právních předpisů
Data specific for result type
Book/collection name
EURASIA – Schriften der Gesellschaft für Asiatische Philosophie 1
ISBN
978-3-8300-9371-8
Number of pages of the result
27
Pages from-to
101-127
Number of pages of the book
129
Publisher name
Verlag Dr. Kovac
Place of publication
Hamburg
UT code for WoS chapter
—