The Iron Curtain in modern German literature . Libuše Moníková , Robert Menasse, Elisabeht Reichert
The result's identifiers
Result code in IS VaVaI
<a href="https://www.isvavai.cz/riv?ss=detail&h=RIV%2F49777513%3A23420%2F15%3A43927899" target="_blank" >RIV/49777513:23420/15:43927899 - isvavai.cz</a>
Result on the web
—
DOI - Digital Object Identifier
—
Alternative languages
Result language
němčina
Original language name
Der Eiserne Vorhang in der neueren deutschsprachigen Literatur. Libuše Moníková, Robert Menasse, Elisabeht Reichert
Original language description
Die vorliegende Studie stellt verschiedene Facetten des Bildes des "Eisernen Vorhangs" als Symbol der ideologisch aufgeteilten Welt im Kalten Krieg im tschechisch-österreichischen kulturpolitischen Kontext vor. Der Analyse lagen Romane dreier AutorInnen zugrunde. Im autobiographisch geprägten Roman Treibeis (1992) wurde die Erfahrung des besetzen Prag zum Auslöser für das Emigrantendasein der Romanhelden wie auch der Schrifstellerin selbst. Libuše Moníková hat ihre Arbeit an dem Buch, dessen Handlung 1971 (das Jahr als sie die Tschechoslowakei verließ) spielt, bereits 1988 in Österreich angefangen. Der tschechischen Eupfhorie um 1989 setzt sie eine Geschichte zweier Emigranten entgegen, die über ihren Heimatverlust nicht hinweggekommen sind. In Schubumkehr (1995) von Robert Menasse wird der "Eiserne Vorhang" zum Instrument der Kritik an der österreichischen Politik im Wendejahr 1989, die, so suggeriert der Text, um jeden Preis versucht, den Fall des "Eisernen Vorhangs" zu verhindern, damit Österreich nach wie vor von seiner günstigen Lage als Brückenland zwischen Ost und West profitieren kann. Der jüngste hier analysierte Roman Das Haus der sterbenden Männer (2005) von Elisabeth Reichart bietet den längsten historischen Rückblick. Antonia begibt sich nach der Wende von 1989 in ihre Heimat, um ihre verdrängte Vergangenheit zu entdecken. Im Niemandsland an der tschechisch-österreichischen Grenze und später in Prag stellt sie fest, dass die leeren Flecken im tschechischen Grenzgebiet sowie die Lücken in ihrem Gedächtnis einen gemeinsamen Nenner haben: die kommunistische Diktatur der 1950er Jahre, die das private wie gesellschaftliche Leben in der Tschechoslowakei über Generationen hinaus verhängnisvoll geprägt hat.
Czech name
—
Czech description
—
Classification
Type
D - Article in proceedings
CEP classification
—
OECD FORD branch
60206 - Specific literatures
Result continuities
Project
—
Continuities
V - Vyzkumna aktivita podporovana z jinych verejnych zdroju
Others
Publication year
2015
Confidentiality
S - Úplné a pravdivé údaje o projektu nepodléhají ochraně podle zvláštních právních předpisů
Data specific for result type
Article name in the collection
Deutsch ohne Grenzen: Deutschsprachige Literatur im interkulturellen Kontext
ISBN
978-80-263-0943-7
ISSN
—
e-ISSN
—
Number of pages
26
Pages from-to
379-404
Publisher name
Tribun EU
Place of publication
Brno
Event location
České Budějovice
Event date
Sep 16, 2014
Type of event by nationality
EUR - Evropská akce
UT code for WoS article
000475410600025