The long seax from Horní Folmava in the context of metal finds from long-distance routes in the Bohemian Forest
The result's identifiers
Result code in IS VaVaI
<a href="https://www.isvavai.cz/riv?ss=detail&h=RIV%2F67985912%3A_____%2F20%3A00534657" target="_blank" >RIV/67985912:_____/20:00534657 - isvavai.cz</a>
Result on the web
<a href="https://www.univie.ac.at/oegm/publikationen/bmoe/221-bmoe-36-2020.html" target="_blank" >https://www.univie.ac.at/oegm/publikationen/bmoe/221-bmoe-36-2020.html</a>
DOI - Digital Object Identifier
—
Alternative languages
Result language
němčina
Original language name
Der Langsax von Horní Folmava/Ober-Vollmau im Kontext der frühmittelalterlichen Metallfunde aus Fernverbindungskorridoren im Böhmerwald
Original language description
Ein Zufallsfund eines Langsaxes aus Horní Folmava/Ober-Vollmau in Südböhmen ist typologisch und technologisch gut in die sogenannte süddeutsche/donauländische Gruppe der Saxe einzuordnen. Der Fund ist dem Krachenhausen-Gräberfeldhorizont der bayerischen Oberpfalz zuzuweisen. Langsaxe sind überwiegend aus frühmittelalterlichen Gräberfeldern in Ost-Bayern (das dem Fundort nächst gelegene ist jenes in Satzdorf) und Oberösterreich (Linz-Zizlau, Gusen) bzw. als Importe in awarenzeitlichen Gräberfeldern (geographisch nächst gelegen Děvínská Nová Ves, Slowakei, und Zillingtal, Österreich) bekannt. Vergleichbare Grabfunde erlauben die Datierung des Langsaxes aus Horní Folmava in die Zeit um 700 und in die erste Hälfte des 8. Jahrhunderts. Die Waffe wurde vermutlich auf dem Weg über den Všerubský průsmyk/Neumarker Pass verloren und steht somit in Kontext mit einer wichtigen Fernverbindung, die von Böhmen in die obere Donau-Region (Ost-Bayern) Richtung Regensburg führt. Gemeinsam mit anderen Funden (zum Beispiel Lanzenspitze, Hammeraxt), demonstriert der Langsax die Bedeutung dieser Fernverbindung im 8. Jahrhundert. Gemeinsam mit dem fast identischen Sax aus Jindřichov/Honnersdorf in der Region Cheb/Egerland, gefunden in einem Körpergrab, und dem Sax aus der Region Teplice nahe der Grenze zu Sachsen stellt dieser Fund bislang den einzigen Nachweis dieser einschneidigen Waffen in Böhmen dar. Nahe der Fundstelle bei Horní Folmava wurde auch eine andere Waffe westlichen Ursprungs gefunden: eine Lanzenspitze mit achteckigem Querschnitt, die grob in das 7./8.–9. Jahrhundert datiert werden kann. Östlich der Fundstelle sind noch undatierte Hohlwege gut erkennbar.
Czech name
—
Czech description
—
Classification
Type
J<sub>SC</sub> - Article in a specialist periodical, which is included in the SCOPUS database
CEP classification
—
OECD FORD branch
60102 - Archaeology
Result continuities
Project
<a href="/en/project/GA18-00477S" target="_blank" >GA18-00477S: Between Avar and Carolingian Empire. Nodal Points of long-distance Contacts of Bohemia in 8th and 9th Century</a><br>
Continuities
I - Institucionalni podpora na dlouhodoby koncepcni rozvoj vyzkumne organizace
Others
Publication year
2020
Confidentiality
S - Úplné a pravdivé údaje o projektu nepodléhají ochraně podle zvláštních právních předpisů
Data specific for result type
Name of the periodical
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich
ISSN
1011-0062
e-ISSN
—
Volume of the periodical
36
Issue of the periodical within the volume
November
Country of publishing house
AT - AUSTRIA
Number of pages
13
Pages from-to
68-80
UT code for WoS article
—
EID of the result in the Scopus database
2-s2.0-85097998286