All

What are you looking for?

All
Projects
Results
Organizations

Quick search

  • Projects supported by TA ČR
  • Excellent projects
  • Projects with the highest public support
  • Current projects

Smart search

  • That is how I find a specific +word
  • That is how I leave the -word out of the results
  • “That is how I can find the whole phrase”

Nomen Propium and metonymy: Peter Koch's cognitive metonymy analysis and its limits

The result's identifiers

  • Result code in IS VaVaI

    <a href="https://www.isvavai.cz/riv?ss=detail&h=RIV%2F70883521%3A28150%2F21%3A63535238" target="_blank" >RIV/70883521:28150/21:63535238 - isvavai.cz</a>

  • Result on the web

    <a href="https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/les-2021-0011/html" target="_blank" >https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/les-2021-0011/html</a>

  • DOI - Digital Object Identifier

    <a href="http://dx.doi.org/10.1515/les-2021-0011" target="_blank" >10.1515/les-2021-0011</a>

Alternative languages

  • Result language

    němčina

  • Original language name

    Nomen Proprium und Metonymie. Peter Kochs kognitive Metonymie-Analyse und ihre Grenzen

  • Original language description

    Wenn eine sprachliche Innovation nachhaltige Auswirkungen in mehreren Bereichen der Gesellschaft verzeichnet, ist sie eine Analyse wert. Johannes Angermüller und Ronny Scholz haben in ihrem beachtenswerten Aufsatz gründlich an einer Diskursgeschichte dokumentiert, dass die bloße Einführung des metonymischen Eigennamens Bologna als Bezeichnung einer Hochschulreform gewisse politische Prozesse akzeptabler machte. In diesem Text wird die Frage gestellt, ob eine der differenziertesten Metonymie-Theorien, nämlich die Peter Kochs, einen Beitrag leisten kann zur Aufklärung dieses diskursgeschichtlichen Vorfalls, der einer Liberalisierungsagenda zur Etablierung verhalf. Dabei wird auf einige Unzulänglichkeiten von Kochs Konzeption hingewiesen, die in den Zusammenhang mit der „kognitiven“ Rahmung seines Ansatzes zu bringen sind und deren Aufhebung zu suchen ist in einer Basis-Betrachtung de Saussures sowie bei von Koch selbst in die Debatte einbezogenem Husserl. Ich gelange zum Schluss, dass Saussure und Husserl das Potential hatten, die Struktur des metonymischen Eigennamens angemessener aufzuklären als kognitiv orientierte Kochs Theorie, so reich an brillanten Distinktionen diese auch ist.

  • Czech name

  • Czech description

Classification

  • Type

    J<sub>SC</sub> - Article in a specialist periodical, which is included in the SCOPUS database

  • CEP classification

  • OECD FORD branch

    60203 - Linguistics

Result continuities

  • Project

  • Continuities

    V - Vyzkumna aktivita podporovana z jinych verejnych zdroju

Others

  • Publication year

    2021

  • Confidentiality

    S - Úplné a pravdivé údaje o projektu nepodléhají ochraně podle zvláštních právních předpisů

Data specific for result type

  • Name of the periodical

    Lebende Sprachen

  • ISSN

    0023-9909

  • e-ISSN

  • Volume of the periodical

    66

  • Issue of the periodical within the volume

    2

  • Country of publishing house

    DE - GERMANY

  • Number of pages

    15

  • Pages from-to

    346-360

  • UT code for WoS article

  • EID of the result in the Scopus database

    2-s2.0-85121828314