The Wall Paintings of the Legend of St Eligius in the Nuremberg Chapel of St Moritz
The result's identifiers
Result code in IS VaVaI
<a href="https://www.isvavai.cz/riv?ss=detail&h=RIV%2F75032333%3A_____%2F21%3AN0000028" target="_blank" >RIV/75032333:_____/21:N0000028 - isvavai.cz</a>
Alternative codes found
RIV/00216208:11210/21:10435874
Result on the web
<a href="https://www.umeni-art.cz/cz/issue.aspx" target="_blank" >https://www.umeni-art.cz/cz/issue.aspx</a>
DOI - Digital Object Identifier
—
Alternative languages
Result language
čeština
Original language name
Das Eligiusfresko in der Nürnberger Moritzkapelle
Original language description
In der am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Kapelle St. Moritz in Nürnberg sollen sich nach der bisherigen Forschung Wandgemälde mit Szenen aus der frühen Kindheit des späteren böhmischen Königs Wenzel IV. befinden. Die Konfrontation mit den ikonographischen und hagiographischen Quellen führt aber zur Feststellung, dass hier nicht das Leben des Königssohns Wenzel, sondern die Legende des hl. Eligius dargestellt war. Das Gemälde hat eine erstrangige Bedeutung für die allgemeine Eligius-Ikonographie, denn es handelt sich um ein sehr frühes Beispiel der bildlichen Darstellung dieser Heiligenlegende. Die erste Szene mit der Vision von Eligius’ Mutter stellt sogar das älteste bekannte Beispiel einer solchen Darstellung dar. Das Gemälde ist zugleich ein wichtiges Beweisstück für den von der Forschung bislang nur wenig reflektierten Eligiuskult in Nürnberg.
Czech name
Das Eligiusfresko in der Nürnberger Moritzkapelle
Czech description
In der am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstörten Kapelle St. Moritz in Nürnberg sollen sich nach der bisherigen Forschung Wandgemälde mit Szenen aus der frühen Kindheit des späteren böhmischen Königs Wenzel IV. befinden. Die Konfrontation mit den ikonographischen und hagiographischen Quellen führt aber zur Feststellung, dass hier nicht das Leben des Königssohns Wenzel, sondern die Legende des hl. Eligius dargestellt war. Das Gemälde hat eine erstrangige Bedeutung für die allgemeine Eligius-Ikonographie, denn es handelt sich um ein sehr frühes Beispiel der bildlichen Darstellung dieser Heiligenlegende. Die erste Szene mit der Vision von Eligius’ Mutter stellt sogar das älteste bekannte Beispiel einer solchen Darstellung dar. Das Gemälde ist zugleich ein wichtiges Beweisstück für den von der Forschung bislang nur wenig reflektierten Eligiuskult in Nürnberg.
Classification
Type
J<sub>imp</sub> - Article in a specialist periodical, which is included in the Web of Science database
CEP classification
—
OECD FORD branch
60102 - Archaeology
Result continuities
Project
—
Continuities
V - Vyzkumna aktivita podporovana z jinych verejnych zdroju
Others
Publication year
2021
Confidentiality
S - Úplné a pravdivé údaje o projektu nepodléhají ochraně podle zvláštních právních předpisů
Data specific for result type
Name of the periodical
Umění
ISSN
0049-5123
e-ISSN
—
Volume of the periodical
69
Issue of the periodical within the volume
3
Country of publishing house
CZ - CZECH REPUBLIC
Number of pages
13
Pages from-to
298-309, 383
UT code for WoS article
999
EID of the result in the Scopus database
999