The work Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae and the Early Modern discourse on Christian martyrdom : Contexts - strategies - objectives
Identifikátory výsledku
Kód výsledku v IS VaVaI
<a href="https://www.isvavai.cz/riv?ss=detail&h=RIV%2F00216208%3A11210%2F22%3A10423885" target="_blank" >RIV/00216208:11210/22:10423885 - isvavai.cz</a>
Výsledek na webu
—
DOI - Digital Object Identifier
—
Alternativní jazyky
Jazyk výsledku
němčina
Název v původním jazyce
Die Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae im Zusammenhang des christlichen Martyriumsdiskurses der Frühen Neuzeit : Entstehungskontext - Argumentation - Wirkung
Popis výsledku v původním jazyce
In dem Werk der Böhmischen Brüdergemeinde Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae (Leiden 1648) wurden von der bisherigen Forschung vor allem informative und persuasive Ziele hervorgehoben, d. h. das Bestreben seiner Autoren um eine eigene Deutung des Aufstandes der böhmischen Stände gegen die habsburgischen Herrscher und der restriktiven Maßnahmen der siegreichen Habsburger. Insbesondere bemerken wir ihr Bestreben, die Aufmerksamkeit der europäischen protestantischen Großmächte auf die bedrückende Situation der böhmischen Exulanten zu richten. Bei der tschechischen Fassung des Werkes mit dem Titel "Historia o těžkých protivenstvích církve české" (2. Auflage Amsterodam 1663) wurden bisher besonders ihre erbaulichen, tröstlichen und auch identitätsbildenden und -stützenden Ziele akzentuiert, d. h. die Bemühung ihrer Autoren, alle Tschechen sowohl im Exil als auch in der Heimat zur Treue zum Ideal der Reformation zu ermutigen und die tschechische kollektive Identität (wieder) als eine konfessionell, ausgeprägt "antirömische" oder antipäpstliche Reformsidentität zu postulieren. Obwohl auf die Entstehungsumstände des Werkes überliefert hingewiesen wurde (es entstand ursprünglich als ein Nachtrag für das protestantische Martyrologium von John Foxe), die eine Auswahl der eine ideale Darstellung der tschechischen "wahren" Kirchen (insbesondere der Brüderunität) ermöglichenden Themen verlangten, wurde die Historia vor allem als ein historisches, einzigartig viele böhmische Realien insbesondere aus den 20er Jahren des 17. Jahrhunderts bewahrendes Dokument hervorgehoben. Die folgenden Auflagen der tschechischen Fassung des Werkes wurden also als eine Zeugenschaft ihres großen kommemorativen Potenzials in der tschechischen Gesellschaft interpretiert. Es mangelte jedoch an einer literaturhistorischen Interpretation des Werkes, und zwar vor allem an einer Analyse von Textstrategien, wodurch das Literaturgedächtnis in diesem intertextuell reichen Text sehr geschickt genutzt wurde. Zu den Prätexten dieses Werkes gehören nicht nur historiographische, sondern auch nicht weniger ausgeprägt hagiographische Werke. Trotz der rasanten Ablehnung der mittelalterlichen als auch der zeitgenössischen katholischen Formen der Heiligenverehrung ist zugleich in der Historia ein deutlicher Versuch zu beobachten, eigene Heilige (insbesondere "wahre" Blutzeugen) zu "bilden" und eine eigene Auffassung der (christlichen) Heiligkeit zu definieren, und zwar auch durch das häufige Zurückgreifen auf die hagiographische Tradition. Der Beitrag konzentriert sich also auf die Analyse des Werkes vom Gesichtspunkt seiner Anknüpfung an den biblischen Text, an die frühneuzeitlichen Martyrologien und auch an die mittelalterliche Hagiographie, also auf die Analyse martyrologischer, bzw. hagiographischer topoi und von Textstrategien (einschließlich ihrer eigenständigen Modifikationen oder relecture), wodurch die Geschichte der tschechischen Kirche in diesem Werk als passio inszeniert wurde.
Název v anglickém jazyce
The work Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae and the Early Modern discourse on Christian martyrdom : Contexts - strategies - objectives
Popis výsledku anglicky
Until recently, Czech research has primarily assessed the work Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae (editions: Latin 1647 and 1648; Czech 1655 and other editions) as being an excellent source of information, in particular with regard o the years around 1620. In addition, the work's persuasive objectives were highlighted with the Latin version, whereby the authors deliberately sought to direct the attention of the Protestant major powers in Europe towards the dismal situation of Bohemian religious migrants. Whenever the Czech language edition was discussed, the focus centred principally on the work's aims to mould and support a sense of identity. This was understood as a call to all Czech, whether they be living in exile or still in their homeland, to inspire their loyalty to the Reformation movement and, at the same time to enshrine the collective Czech identity as a confessional, distinctly anti-Roman, or anti-papist, identity. Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae is a well thought out interpretation of what exactly Bohemian Church ist, and who its members and its genuine enemies are. Thus, the objective of this article is to analyse the work as an integral part of the Early Modern -Christian, and specifically Evangelical, discourse on martyrdom. Particular attention has been paid to the hagiographic or, more specifically, martyrological focus, with which the authors depicted the history of the Bohemian Church as being effectively an uninterrupted experience of religious persecution. This persecution was presented as a specific form of martyrdom. Despite the rejection of not only medieval, but also contemporary, forms of Catholic veneration of the saints, the endeavour to create their own saints - the martyrs - and thus to define their own concept of sainthood or, more explicitly, of martyrdom is clearly evident in the Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae. This occurred primarily by means of making frequent use of the hagiographic or martyrological literary tradition. In this article, particular attention is given to the specific textual strategies that enable the martyrological idealisation of 27 executed leaders of the Bohemian Revolt - in comparison to other contemporary martyrological texts by authors such as Jan Rosacius Hořovský, David Lippach and Viktorin Vrbenský. The Historia persecutionum ecclesiae Bohemicae is a very good source for researching the process of creating and performance a collective trauma.
Klasifikace
Druh
D - Stať ve sborníku
CEP obor
—
OECD FORD obor
60205 - Literary theory
Návaznosti výsledku
Projekt
<a href="/cs/project/GA17-06507S" target="_blank" >GA17-06507S: Bohemikální hagiografie o českých světcích od Tridentina do osvícenských reforem</a><br>
Návaznosti
P - Projekt vyzkumu a vyvoje financovany z verejnych zdroju (s odkazem do CEP)
Ostatní
Rok uplatnění
2022
Kód důvěrnosti údajů
S - Úplné a pravdivé údaje o projektu nepodléhají ochraně podle zvláštních právních předpisů
Údaje specifické pro druh výsledku
Název statě ve sborníku
Konfessionelle Geschichtsschreibung im Umfeld der Böhmischen Brüder (1500-1800). Traditionen – Akteure – Praktiken.
ISBN
978-3-447-11709-8
ISSN
1866-8933
e-ISSN
2749-4519
Počet stran výsledku
28
Strana od-do
507-534
Název nakladatele
Harrassowitz
Místo vydání
Wiesbaden
Místo konání akce
Praha
Datum konání akce
18. 4. 2018
Typ akce podle státní příslušnosti
EUR - Evropská akce
Kód UT WoS článku
—